- Milori-Blau
- Mi|lo|ri-Blau [nach einem frz. Farbenfabrikanten A. Milori (19. Jahrhundert)]: svw. Berliner Blau.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Berliner Blau — Ber|li|ner Blau [nach dem Entdeckungsort Berlin (1704)]; Syn.: (systematisch:) Eisen(III) hexacyanoferrat(II), (internat. empfohlen:) Eisenblau, (historisch:) Chinesisch Blau, Milori Blau, Pariser Blau, Preußisch Blau, Stahlblau, Turnbulls Blau:… … Universal-Lexikon
Berliner Blau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) … Deutsch Wikipedia
Pariser Blau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Preussisch Blau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Preußisch Blau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Turnbulls Blau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere … Deutsch Wikipedia
Berliner Blau — Berliner Blau, dunkelblaue Farbe, das Eisenoxydsalz der Ferrocyanwasserstoffsäure, entsteht beim Vermischen der Lösungen des gelben Blutlaugensalzes und Eisenchlorids; ungiftig, beständig; in Oxalsäure gelöst als blaue Tinte, in der Aquarell und… … Kleines Konversations-Lexikon
Berlinerblau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Bronzeblau — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen … Deutsch Wikipedia